
Wie man in der Mode nachhaltiger sein kann
Wie man in der Mode nachhaltiger sein kann
26. Oktober 2023
Wusstest du, dass die meisten Kleidungsstücke im Durchschnitt nur 7 Mal getragen werden, bevor wir sie wegwerfen? Und wusstest du auch, dass 60 % unserer Kleidung weniger als ein Jahr getragen wird? Das zeigt mir, dass wir zu viel kaufen und zu wenig tragen.
Warum übermäßiger Konsum schlecht ist
Jede Sekunde wird ein Müllwagen voller Kleidung verbrannt oder auf einer Mülldeponie entsorgt. Etwa 8-10 % der CO2-Emissionen der Menschheit gehen auf die Modeproduktion zurück. Allein durch das Waschen von Kleidung werden jedes Jahr etwa 500.000 Tonnen Mikrofasern freigesetzt, und nur etwa 2 % der Textilarbeiter weltweit verdienen einen existenzsichernden Lohn.
Wie du vielleicht verstehst, könnten all diese negativen Auswirkungen verringert werden, wenn wir (die Verbraucher und die Marken/Fabriken) einiges anders machen würden. Schauen wir uns an, was wir (die Verbraucher) dagegen tun können!
Vor dem Kauf
Im Grunde genommen kaufen wir zu viel Kleidung, und es wird zu viel Kleidung produziert. Um es einfach auszudrücken: Wir müssen anfangen, weniger zu kaufen. Bevor du also ein neues Kleidungsstück kaufst, stelle dir diese Fragen: „Kaufe ich es, weil es mir Freude macht?“, „Kann ich es auf mehr als eine Art tragen/stylen?“ und „Brauche ich das wirklich?“
Wenn du es nicht mit anderen Kleidungsstücken in deinem Kleiderschrank kombinieren kannst, könnte das ein Hinweis darauf sein, dass du es nicht sehr oft tragen wirst. Wenn du es nicht wirklich brauchst, ist es wahrscheinlich fair zu sagen, dass du es kaufst, weil es dich glücklich macht, oder? Vielleicht kannst du in diesem Moment darüber nachdenken, etwas Leckeres beim Bäcker zu kaufen! Oder lege das Geld beiseite und spare es für etwas anderes 🙂
Wann (und wo) du kaufst
Nehmen wir also an, du hast dir diese Fragen gestellt und musst oder möchtest den Artikel kaufen. Anstatt bei großen Fast-Fashion-Marken zu kaufen, kannst du Folgendes tun, um in der Mode nachhaltiger zu sein.
Kaufe bei nachhaltigen Marken. Es gibt einige Websites, die die Arbeit für dich erledigt haben. Das bedeutet, dass du dich nicht viel anstrengen musst, um diese Marken zu finden. Diese Websites überprüfen die Unternehmen, sodass du weißt, dass sie seriös sind und kein Greenwashing betreiben (kurz: behaupten, sie seien nachhaltig, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht sind). Wenn du bei diesen Marken kaufst, bedeutet das im Allgemeinen, dass die Qualität des Artikels höher ist. Das bedeutet, dass der Artikel viel länger hält! Sieh dir die Nachhaltigkeitsseite auf der Website an, um mehr darüber zu erfahren, was sie als Marke tun, um nachhaltig zu sein.
Kaufe Secondhand. Diese Option ist vielleicht nicht für jeden attraktiv, ABER ändere deine Perspektive und sieh es als Abenteuer an: die Suche nach dem einen perfekten Artikel! Wenn das nichts für dich ist, dir die Idee aber gefällt, würde ich dir wärmstens empfehlen, Secondhand-Artikel auf Apps wie Vinted zu kaufen. Dort ist es viel einfacher, genau die Artikel zu finden, nach denen du suchst!
Miete einen Artikel. Es gibt Unternehmen, bei denen du einen Artikel für nur ein paar Euro pro Tag mieten kannst. Dies ist eine großartige Option für beispielsweise Event-Kleidung. Es gibt auch Unternehmen, bei denen du eine monatliche Gebühr für einen Artikel zahlst und dieser in einigen Fällen nach etwa einem Jahr dir gehört. Du kannst auch nach einem Monat kündigen und ihn zurückschicken, wenn du möchtest. Wenn du jemand bist, der seine Garderobe regelmäßig wechselt, ist dies eine großartige Option für dich und sie ist super nachhaltig!
Nach dem Kauf
Trage deine Kleidung. Wie bereits erwähnt, tragen wir unsere Kleidung viel zu wenig. Also los, trage sie wirklich!! Style sie auf unterschiedliche Weise oder kümmere dich einfach nicht darum und trage dasselbe Outfit mehr als einmal (das mache ich auf jeden Fall 😊)
Denke an deine Waschgewohnheiten. Das Waschen, Trocknen und Bügeln von Kleidung verursacht etwa ein Viertel des CO2-Fußabdrucks im Lebenszyklus von Kleidung. Es führt auch zum Verblassen der Farben, zum Einlaufen und kann Löcher verursachen. Ein paar kurze Ratschläge:
- Wasche weniger oft
- wasche nur, wenn die Ladung voll ist,
- wasche mit kälterem Wasser,
- vermeide wenn möglich die Verwendung eines Trockners,
- verwende umweltfreundliches Reinigungsmittel
Repariere deine kaputten Sachen. Wenn dein Gegenstand kaputt geht, werfe ihn nicht gleich weg. Versuche, ihn selbst zu reparieren, und wenn nicht, kann es vielleicht jemand anderes! Kleiderreparaturläden sind nicht so teuer, wie du vielleicht denkst, und sie leisten großartige Arbeit. Es ist definitiv einen Versuch wert!
Ende der Nutzung
Tauschparty! Wenn du ein Kleidungsstück wirklich nicht mehr brauchst, weil es nicht mehr zu dir passt oder nicht mehr zu dir passt, wirf es nicht einfach weg! Es gibt einige lustige Dinge, die du damit machen kannst. Hast du schon mal von einer Kleidertauschparty gehört? Im Grunde ist das ein lustiges Treffen mit Leuten, bei dem jeder ein paar Artikel mitbringt. Dann kannst du sehen, ob dir etwas gefällt und mit dem Tauschen beginnen! Vergiss die Snacks nicht!
Verkaufe deine Sachen. Du kannst sie ganz einfach auf einem Markt verkaufen oder eine dieser Second-Hand-Kleidungs-Apps wie Vinted oder Depop verwenden. Sie sind super einfach zu bedienen. Es ist eine nette Möglichkeit, jemand anderem mit deinen nicht mehr getragenen Kleidungsstücken eine Freude zu machen und dafür etwas Geld zu bekommen!
Schenke sie jemandem. Das ist ein bisschen wie Spenden, aber dieser Schritt kommt später. Ich meine, schau, ob du Freunde hast, denen der Artikel gefallen könnte, und schenke ihn ihnen, denn warum nicht?
Ende des Lebenszyklus
des Artikels Upcycling. Im Grunde bedeutet es, dass du einen Gegenstand in etwas anderes verwandelst! Wenn du einen Gegenstand hast, den du nicht mehr tragen kannst (aufgrund von Flecken, Löchern oder was auch immer), kannst du einen Teil des Stoffes verwenden, um etwas wie ein Kissen, eine Einkaufstasche oder sogar einen Teddybären daraus zu machen! Den restlichen Stoff kannst du als Putzlappen verwenden oder, wenn die Stücke noch gut sind, als Geschenkpapier!
Spende. Dies ist die letzte Phase. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun. Zunächst kannst du prüfen, ob es in deiner Nähe Wohltätigkeitsorganisationen gibt, die nach bestimmten Dingen suchen. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass deine alten Gegenstände noch etwas länger verwendet werden.
Zweitens können die Kleidungsstücke in Sammelbehälter gegeben werden. Hier werden die Artikel in Artikel sortiert, die sich für den Weiterverkauf in Second-Hand-Läden (Wohltätigkeitsläden) lohnen, und Artikel, die sich nicht lohnen. Die Artikel, die nicht im Laden weiterverkauft werden können, werden dann an Käufer verkauft, die diese Artikel nach Recycling (1 %), Downcycling (12 %) und Abfallmaterial (87 %) sortieren. All dieses Abfallmaterial wird dann häufig auf Mülldeponien in Ländern wie Chile und Ghana (unter anderem) transportiert.
Lass es langsam angehen, lass es locker angehen 🙂
Wenn dieser Artikel dich dazu inspiriert hat, bewusster mit deinen Kaufgewohnheiten umzugehen, solltest du Folgendes bedenken: Geh einen Schritt nach dem anderen. Sieh, was für dich funktioniert und was nicht. Gewohnheiten zu ändern braucht Zeit, also gib dir die Zeit, zu lernen und kleine Schritte zu machen! Vielen Dank fürs Lesen, ich hoffe, du fandest es nützlich 🙂 Wenn du Fragen hast, schreib mir bitte eine Nachricht.
Genieß deinen Tag!